home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Belgian Amiga Club - ADF Collection / BS1 part 23.zip / BS1 part 23 / Butler James german.adf / ButlerJames.HELP < prev    next >
Text File  |  1991-02-06  |  20KB  |  647 lines

  1. %11
  2. \bNotizblock\b
  3.  
  4. \bText wechslen\b ButlerJames kann mehrere Texte gleichzeitig
  5. bearbeiten. Hiermit kann zwischen den Texten hin- und her
  6. gewechselt werden.
  7. \bText neu\b fügt einen weiteren (leeren) Text hinzu und
  8. wechselt zu ihm. Der alte bleibt erhaltern (siehe oben).
  9. \bText löschen\b löscht einen Text
  10.  
  11.  
  12. \bNeu <Amiga>+<n>\b alten Text löschen
  13. \bLaden <Amiga>+<l>\b Laden eines neuen Textes. Der alte dann
  14. gelöscht. Mit dieser Funktion kann jedoch auch ein Text ein-
  15. gefügt werden. Der alte bleibt dann erhalten. (Auswahl im
  16. Dateirequester!)
  17. \bSpeichern <Amiga>+<s>\b Speichern des gesamten Textes bzw.
  18. eines Textblockes (falls Block angewählt)
  19.  
  20.  
  21. \bUnterstrichen (<Alt>+<u>)\b
  22. \bFett (<Alt>+<f>)\b
  23. \bKursiv (<Alt>+<k>)\b
  24. \bHochgestellt <Alt>+<h>\b
  25. \bTiefgestellt <Alt>+<t>\b
  26. \bNormal (U,F,K,H und T ausschalten) (<Alt>+<n>)\b
  27.  
  28. \bData: Requester (für Datum, Seite, Felder..) <Amiga>+<e>\b
  29.   \bData: Seitenzahl <Alt>+<s> oder <p>\b
  30.   \bData: Datum <Alt>+<d>\b
  31.   \bData: Uhrzeit <Alt>+<z>\b
  32.  
  33. \bBlock löschen <Ctrl>+<l>,<d> oder  <del> bzw <bs>\b  löscht
  34. den Block und schreibt in in den Zwischenpuffer.
  35. \bBlock kopieren <Ctrl>+<k> oder <c>\b  schreibt den Block in
  36. Zwischenpuffer.
  37. \bBlock schreiben <Ctrl>+<s> oder <p>\b kopiert den Zwischen-
  38. puffer (von löschen oder kopieren) in den Text zurück.
  39.  
  40. \bFormat: Block <Alt>+<b>
  41.         Linksbündig <Alt>+<l>
  42.         Rechtsbündig <Alt>+<r>
  43.         Zentriert <Alt>+<m> oder <z>\b
  44.  
  45. \bSuchen <Amiga>+<f> (finden)\b
  46. \bSuche fortsetzen <Amiga>+<w> (weiter)\b
  47.  
  48. \bDruck-Bereich <Amiga>+<b>\b Hier kann das Papierformat und
  49. das Aussehen (Ränder, Kopf/Fußzeilen) eingestellt werden.
  50. Möglichst zu Beginn des Schreibens einstellen (für WYSIWYG!)
  51.  
  52. \bDrucken <Amiga>+<d>\b Druckt den Text aus, einstellen von
  53. »Druck-Bereich«!
  54. %12
  55. \bDruckformat einstellen\b
  56.  
  57. Mit diesem Requester kann man das Blattformat für den
  58. Ausdruck einstellen. Dabei werden einige Größen
  59. (Textbreite, höhe...) für die WYSIWYG-Darstellung am
  60. Bildschirm benötigt, deshalb empfiehlt es sich, die
  61. Formatangaben zu Beginn zu machen.
  62.  
  63. Oben können als erstes einige Auswahlmöglichkeiten
  64. getroffen werden:
  65.  
  66. \bprt/ram:dump.prt:\b Damit kann man Auswählen, ob die
  67. Ausgabe zum Drucker (prt:) oder aber in eine Datei
  68. (ram:dump.prt) erfolgen soll. Dabei kann der Dateiname
  69. geändert werden: Einfach auf den alten Dateinamen klicken.
  70. Es erscheint ein FileRequester, mit dem man den Dateinamen
  71. auswählen kann.
  72.  
  73. \bDraft/NLQ:\b Hier kann man den Druckmodus (schnell bzw.
  74. Schreibmaschinenqualität) auswählen.
  75.  
  76. \bEinzelblatti/Endlos:\b Bei Einzelblatt erfolgt nach jeder
  77. Seite die Abfrage, das ein neues Blatt eingelegt wird, bei
  78. Endlos nicht.
  79.  
  80. \b6/8 lpi\b Es werden entweder 6 oder 8 Zeilen pro inch
  81. (=2.54 cm) ausgedruckt. Für Briefe o.ä. sollte man 6 lpi
  82. verwenden.
  83.  
  84. \bPica/Elite/Condensed:\b Hiermit kann man die Schriftgröße
  85. auswählen. (10,12 oder 17 cpi, Zeichen pro inch=2.54cm)
  86. Dies bestimmt die maximale Anzahl der Zeichen pro Zeile mit.
  87. Standard ist hier 10 cpi, 12 cpi sind auch noch gebräuchlich.
  88.  
  89. \bVon Seite ... bis Seite ... Kopien ...:\b In den ersten beiden
  90. Zahlen-Gadgets wird bestimmt, ab- und bis zu welcher Seite
  91. der Text ausgedruckt werden soll. Wird bei »bis Seite« 0
  92. eingegeben, so bedeutet dies »letzte Seite«. Bei »Kopien«
  93. kann man angeben, wie oft jede Seite ausgedruckt werden soll
  94. 0 oder 1 bedeuten dabei einmal.
  95.  
  96. \bSeitennummer:\b Dies bestimmt die Nummer der ersten Seite bei
  97. der Seitennummerierung. Normalerweise sollte man hier den
  98. Wert 1 eingeben. Will man z.B. jedoch ein Kapitel ausdrucken
  99. daß erst ab Seite 27 beginnt, so kann man hier auch 27 ein-
  100. stellen.
  101. Diese Einstellung beeinflußt die Zahlen bei 'Von Seite' und
  102. 'bis Seite' jedoch nicht. Hier wird die erste Seite stets
  103. als Seite 1 aufgefaßt!
  104.  
  105. /bPapierformat/Ränder einstellen\b
  106.  
  107.  Gesamthöhe des Papiers
  108.  Gesamtbreite des Papiers
  109.  
  110.  Höhe des oberen Randes
  111.  Höhe des unteren Randes
  112.  Breite des linken Randes
  113.  Breite des rechten Randes
  114.  
  115.  Höhe der Kopfzeile (auch Header genannt)
  116.  Höhe der Fußzeile (auch Footer genannt)
  117. Die ersten sechs Felder können wie normale Zahlen-Gadgets
  118. editiert und verändert werden. Bei den beiden letzten kann
  119. die Kopf/Fußzeile mit dem Knopf ein- bzw. ausgeschaltet
  120. werden. Durch Klick auf die Zahl hinter dem Knopf kann man
  121. die Kopf- bzw. Fußzeile editieren (siehe unten).
  122.  
  123. Die Grafik daneben gibt dabei ein ungefähres Bild der
  124. Einstellung wieder.
  125.  
  126. \bAchtung:\b Dabei muß die effektive Höhe (Gesamthöhe-
  127. oberer u. unterer Rand - Kopfzeile - Fußzeile) größer als
  128. 5 cm sein! Die effektive Breite (Gesamthöhe - linker u.
  129. rechter Rand) sollte mindestens 5 cm breit sein.
  130. %13
  131. \bSuchen/Ersetzen\b
  132.  
  133. Im ersten Textfeld den Suchbegriff notieren.
  134. Im zweiten wird der Text, mit dem der gefundene ersetzt
  135. werden soll, festgelegt. Ersetzt wird nur, wenn der Kreis
  136. vor dem Text angewählt ist.
  137.  
  138. \bGROß=klein:\b Die Groß/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
  139.  
  140. \bAlles ersetzen:\b Ist es angewählt, so wird beim Ersetzen
  141. (nur dort) der gesamte Text (ab der aktuellen Cursor-Pos.)
  142. durchsucht und ersetzt.
  143.  
  144. \bOK\b startet die Suche, \bAbbruch\b bricht sie ab.
  145. %14
  146. \bDatum in Text einfügen\b
  147. Den Datumstyp (Datum, Uhrzeit, Seite, Datenbank-Data) mit
  148. Kreis (vor jeweiligem Typ) auswählen.
  149.  
  150. Der Typ (das Aussehen, das Datenbank-Feld) kann durch die
  151. Auswahl hinter der Typauswahl näher bestimmt werden.
  152.  
  153. \bOK\b fügt das Datum ein, \bAbbruch\b nicht.
  154. %15
  155. Mit diesem Menüpunkt wird der Druckvorgang gestartet.
  156. Das Druckformat bitte zuvor mit dem Menüpunkt »Druckformat«
  157. einstellen, dieses kann hier nicht modifiziert werden.
  158. Es erscheint lediglich ein Fenster, in dem man »Draft/NLQ«,
  159. »Einzelblatt/Endlos«, »prt/RAM:dump.prt«, den
  160. »Seitenbereich« und die Anzahl der »Kopien« bestimmen kann.
  161. Dies sind alles Funktionen, die auch schon bei »Druckformat«
  162. eingestellt werden konnten, Erklärung siehe also dort.
  163.  
  164. Wählt man dann »\bDrucken\b« an, so erscheint ein Fenster,
  165. in dem angegeben wird, welche Seite gerade gedruckt wird.
  166. Durck Klick auf »Abbruch« kann das Drucken abgebrochen
  167. werden, dabei wird jedoch die aktuelle Seite noch fertig
  168. berechnet (jedoch nicht mehr gedruckt), deshalb bitte einige
  169. Sekunden Geduld.
  170.  
  171. Im »Einzelblatt«-Modus erscheint nach jeder Seite ein
  172. Requester, bei dem man einstellen kann, daß das nächste
  173. Blatt eingelegt und der Druck fortgesetzt werden kann.
  174. %21
  175. \bTaschenrechner\b
  176.  
  177. Menüfunktionen von oben nach unten:
  178.  
  179. \bGrad/Radiant umschalten (<Alt>+<w>)\b für die trigonom.
  180. Funktionen kann Grad (0..360) bzw Rad (0..2pi) ausgewählt
  181. werden.
  182.  
  183. \bZeichenfenster löschen (<Amiga>+<l> bzw. <c>)\b
  184.  
  185. \bFnkt. Zeichnen (<Amiga>+<z> bzw. <d>)\b zeichnet die
  186. eingebene Funktion (als Parameter X verwenden, also z.B.
  187. 5*sinX)
  188.  
  189. \bFenster wechseln (<Amiga>+<f>)\b wechselt zwischen großem
  190. und kleinem Zeichenfenster. Die Funktion wird gezeichnet.
  191.  
  192. \bWertetabelle ausgeben (<Amiga>+<w>)\b gibt die Wertetabelle
  193. zur Funktion aus.
  194.  
  195. \bBereich ändern (<Amiga>+<b> bzw. <r>)\b für die Zeichen-
  196. funktion.
  197.  
  198. \bBildschirm speichern (<Amiga>+<s>)\b
  199.  
  200. \bDrucken (<Amiga>+<d>)\b. Es wird die Wertetabelle gedruckt.
  201. %22
  202. \bZeichenbereich\b
  203.  
  204. Damit können Sie den Bereich zum Zeichnen von Funktionen
  205. bestimmen.
  206.  
  207. Geben Sie den X-Start-Wert (links), den X-End-Wert (rechts),
  208. die Y-obere-Grenze (oben) und Y-untere-Grenze (unten) ein.
  209.  
  210. Dabei muß gelten:
  211. X-Start < X-End      und   Y-unten < Y-oben !
  212. %23
  213. \bWertetabelle ausgeben\b
  214.  
  215. Hier werden zur aktuellen Funktion die Funktionswerte
  216. ausgegeben. In das linke Textfeld geben Sie bitte die
  217. Startposition (für X) und in das rechte die Schrittweite
  218. ein.
  219.  
  220. Dann können Sie durch verschieben des Proportional-Gadges
  221. rechts den dargestellten Zahlenbereich verändern.
  222.  
  223. \bEnde:\b Zurück zum Taschenrechner
  224.  
  225. \bDrucken:\b Wechselt zum Druckmenü des Taschenrechners. Dort
  226. kann die Wertetabelle ausgedruckt werden.
  227. %24
  228. \bWertetabelle drucken\b
  229.  
  230. Damit kann eine Wertetabelle ausgedruckt werden.
  231. In das linke Textfeld geben Sie bitte die Startposition
  232. (für X), in das mittler die Endposition und in das rechte
  233. die Schrittweite ein.
  234.  
  235. \bmehrspaltig\b: Falls möpglich, werden mehrere X->Y -Spalten
  236. nebeneinander gedruckt, um das Papierformat auszunützen.
  237.  
  238. \bX-stellig/normal:\b Dies bestimmt die Ausdrucksbreite der
  239. einzelnen Spalten (normal=22!). Je enger, desto weniger
  240. Nachkommastellen aber um so mehr Spalten nebeneinander
  241. möglich.
  242. \bAchtung:\b Stellenzahl= Vorkomma & Nachkommastellen zusammen.
  243.  
  244. \bDrucken:\b Nach Einstellen des Papierformats wird gedruckt!
  245.  
  246. \bAbbruch:\b Zurück zum Taschenrechner (ohne Druck!)
  247. %31
  248. \bJahresübersicht\b
  249.  
  250. \bTagesübersicht (<Amiga>+<t>)\b
  251. \bMonatsübersicht (<Amiga>+<m>)\b   wechseln der Übersicht
  252. \bFeiertage (<Amiga>+<f>)\b
  253.  
  254. \bLegende (<Amiga>+<l>)\b  Anzeigen und Erstellen einer Legende.
  255. Damit kann man angeben, was welcher Farbe zugeordnet wird.
  256. (z.B. Feiertage, Urlaub, Geburtstage...)
  257.  
  258.  
  259. \bDrucken (<Amiga>+<d>)\b  Druckt für einen auszuwählenden
  260. Bereich den Kalender (jeweils Monate) aus.
  261.  
  262. \bJahr auswählen\b: Mit den Pfeiltasten bzw. durch Klick
  263. auf die Jahreszahl selbst.
  264. %32
  265. \bFeiertagsübersicht\b
  266.  
  267. Die Feiertage eines bestimmten Jahres werden ausgegeben.
  268. Die Menüs von oben nach unten:
  269.  
  270. \bTag\b, \bMonat\b, \bJahr\b wechselt in die entsprechende
  271. Übersicht.
  272.  
  273. \bDrucken\b druckt diese Feiertagsübersicht für ein/mehrere
  274. Jahre (nach Auswahl) ein/mehrspaltig aus.
  275. %33
  276. \bLegende\b
  277.  
  278. Hier kann man hinter den Farbquadraten zu jeder Farbe
  279. einen Kommentar in das Textfeld eingeben (also z.B.
  280. Feiertage, Ferien, Schulfrei, Klausuren...).
  281.  
  282. \bOK\b übernimmt die neue Einstellung - \bAbbruch\b läßt die
  283. alte bestehen (Änderungen gehen verloren!).
  284. %34
  285. \bMonatsübersicht:\b
  286.  
  287. \bTagesübersicht (<Amiga>+<t>)\b
  288. \bJahresübersicht (<Amiga>+<j>)\b  Wechseln der Übersicht
  289. \bFeiertage (<Amiga>+<f>)\b
  290.  
  291. \bUnterstrichen (<Alt>+<u>)\b
  292. \bFett (<Alt>+<f>)\b
  293. \bKursiv (<Alt>+<k>)\b
  294. \bNormal (U,F und K ausschalten) (<Alt>+<n>)\b
  295.  
  296. \b»Wichtig« (<Alt>+<w>)\b
  297. \bJährlich (<Alt>+<j>)\b
  298. \bWecken (<Alt>+<t>)\b
  299. \b»Link« (<Alt>+<l>)\b
  300.  
  301. \bDrucken (<Amiga>+<d>)\b Druckt für einen auszuwählenden
  302. Bereich die Ereignisse jedes Tages aus. Auf Wunsch wird
  303. mehrspaltig gedruckt.
  304. %35
  305. \bTagesübersicht:\b
  306.  
  307. \bMonatsübersicht (<Amiga>+<m>)\b
  308. \bJahresübersicht (<Amiga>+<j>)\b  Übersicht wechseln
  309. \bFeiertage (<Amiga>+<f>)\b
  310.  
  311. \bUnterstrichen (<Alt>+<u>)\b
  312. \bFett (<Alt>+<f>)\b
  313. \bKursiv (<Alt>+<k>)\b
  314. \bNormal (U,F und K ausschalten) (<Alt>+<n>)\b
  315.  
  316. \b»Wichtig« (<Alt>+<w>)\b
  317. \bJährlich (<Alt>+<j>)\b
  318. \bWecken (<Alt>+<t>)\b
  319. \b»Link« (<Alt>+<l>)\b
  320.  
  321. \bSortieren <Alt>+<s>\b Sortiert die Tagestermine nach ihrem
  322. Startdatum durch.
  323.  
  324. \bEintrag löschen <Alt>+<h>\b löscht den Eintrag, auf dem sich
  325. der Cursor befindet (sowohl Tagesübersicht als auch Stapel)
  326.  
  327. \bEintrag einfügen <Alt>+<e> bzw. <i>\b gegenteil, leere Zeilen
  328. werden an der Cursorstelle eingefügt.
  329.  
  330. \bDrucken (<Amiga>+<d>)\b  Druckt die Tagesübersicht mit den
  331. Terminen für einen auszuwählenden Bereich aus. Bei Kurz-
  332. ausdruck (sie Druckmenü) werden leere Terminzeilen wegge-
  333. lassen.
  334. %3g
  335. \bJahresauswahl:\b
  336.  
  337. Damit wählen Sie Ihr gewünschtes Jahr aus!
  338.  
  339. Klicken Sie auf eines der Zahlenfelder (1990-2000).
  340. Für nicht vorhandene Jahre können Sie die Zahl auch in das
  341. Textfeld (unten rechts) eingeben. Mit <return> oder aber
  342. beim Schreiben der 4. Ziffer wird die Eingabe angenommen.
  343. %3h
  344. \bMonatsauswahl:\b
  345.  
  346. Damit wählen Sie Ihren gewünschtes Monat aus!
  347. Klicken Sie auf eines der Felder 'Januar' bis 'Dezember'.
  348. %3i
  349. \bTagessauswahl:\b
  350.  
  351. Damit wählen Sie Ihren gewünschtes Tag aus!
  352. Klicken Sie auf eines der Zahlenfelder (1-31).
  353. %3j
  354. \bStundenauswahl:\b
  355.  
  356. Damit wählen Sie Ihre gewünschte Stunde aus!
  357. Klicken Sie auf eines der Zahlenfelder (0-23).
  358. %3k
  359. \bMinutenauswahl:\b
  360.  
  361. Damit wählen Sie Ihre gewünschten Minuten aus!
  362. Klicken Sie auf eines der Zahlenfelder (0-55).
  363. %3l
  364. \bWeck-Auswahl\b
  365.  
  366. Hier kann für Termine bestimmt werden, daß man auf Sie auf-
  367. merksam gemacht wird. Das Datum des Termins wird oben
  368. angezeigt.
  369.  
  370. Dann unten (durch Klicken auf die Pfeile bzw. die Einträge
  371. selbst) das Datum nach eigenen Wünschen verändern. Ab diesem
  372. Zeitpunkt (wird der Computer erst später gestartet, dann
  373. sofort nach dem Starten von ButlerJames) wird man
  374.  
  375. \bakkustisch:\b mit einem Ton
  376.  
  377. \bRequester:\b mit einem Requester (Window), das den Termin
  378. und den Zeitpunkt anzeigt
  379.  
  380. darauf aufmerksam gemacht.
  381.  
  382.  
  383. \bCLI-Commando:\b Der Termin-Text wird als CLI-Befehl ge-
  384. startet (also z.B. als Text "copy dh0:#? df0:" ...).
  385.  
  386. Es können ohne weiteres mehrere/alle Flags gleichzeitig
  387. ausgewählt werden.
  388. %3m
  389. \bÜbersicht drucken\b
  390. Bestimmen Sie durch Klick auf die Pfeile bzw. deren Inhalt
  391. direkt das Start und das Enddatum.
  392.  
  393. Mit \bKurzausdruck\b bestimmen Sie, daß jeweils nur das
  394. wichtige ausgedruckt und z.B. leere Einträge nicht mit aus-
  395. gegeben werden.
  396. \bNeue Seite nach Abschnitt\b fügt einen Seitenvorschub nach
  397. jedem Abschnitt (also Tag, Monat) ein
  398.  
  399. \bDrucken\b wechselt zu einem Druckrequester, indem man das
  400. Papierformat einstellen und dann Drucken kann.
  401.  
  402. \bAbbruch\b bricht den Ausdruck ab.
  403. %41
  404. \bDateiverwaltung\b
  405.  
  406. MenüBefehle von oben nach unten:
  407.  
  408. Neu (<Amiga>+<n>)
  409. Laden (<Amiga>+<l>)
  410. Speichern (<Amiga>+<s>)
  411.  
  412. Unterstrichen (<Alt>+<u>)
  413. Fett (<Alt>+<f>)
  414. Kursiv (<Alt>+<k>)
  415. Normal (U,F und K ausschalten) (<Alt>+<n>)
  416.  
  417. Feld hinzufügen (<Alt>+<n>)
  418. Feld ändern (<Alt>+<a>)
  419. Feld löschen (<Alt>+<l>)
  420. Feld sortieren (<Alt>+<s>)
  421.  
  422. Datensatz löschen (<Amiga>+<k>)
  423. Datensätze löschen(mit Auswahl) (<Amiga>+<x>)
  424. Drucken (<Amiga>+<d>)
  425.  
  426. »Erster« (<Alt>+<links>)
  427. »Letzter« (<Alt>+<rechts>)
  428. »Zurück« (<Alt>+<up>)
  429. »Weiter« (<Alt>+<down>)
  430. »Neu« (<Alt>+<return>)
  431. %42
  432. \bFeld hinzufügen/ändern\b
  433.  
  434. Damit können neue Felder erstellt bzw. alte geändert werden.
  435.  
  436. Feldname im Textfeld eingeben/ändern.
  437.  
  438. \bTyp\b mit den 9 Typ-Feldern auswählen. Der aktuelle Typ
  439. wird oben neben dem Feldnamen angezeigt.
  440. %43
  441. \bDatensätze auswählen\b
  442.  
  443. Datensätze zum Löschen bzw. Drucken auswählen. Die
  444. ausgewählten Datensätze erscheinen rechts farbig markiert.
  445. (Der Ausschnitt kann mit dem Proportionalgadget durch hoch-
  446. und runterbewegen verschoben werden). Durch Anklicken eines
  447. Eintrags mit der Maus wird dieser (abwechselnd) an- bzw.
  448. abgewählt.
  449.  
  450. Mit dem Feld in der Mitte kann das Feld bestimmt werden,
  451. welches dann rechts angezeigt wird (durch Anklicken mit der
  452. Maus.)
  453.  
  454. \bAlles:\b Alle Datensätze werden angewählt.
  455.  
  456. \bNichts:\b Keine Datensätze sind mehr angewählt.
  457.  
  458. \bInvert:\b Die angewählten Datensätze werden abgewählt
  459. und umgekehrt.
  460.  
  461. \bAnwählen:\b Alle Datensätze, deren Feldinhalt des ange-
  462. zeigten Feldes zwischen der oberen und unteren Grenze (diese
  463. kann mit den beiden Textfeldern bestimmt werden) liegt,
  464. werden angewählt.
  465.  
  466. \bAbwählen:\b dito, die Datensätze werden jedoch abgewählt.
  467.  
  468. \bLöschen/Drucken...\b Führt den Befehl aus.
  469.  
  470. \bAbbruch:\b Bricht den Befehl ab.
  471. %51
  472. \bDosManager:\b
  473.  
  474. \bBefehle links (alle mit <Amiga>-Taste)\b
  475. alle Befehle beziehen sich auf ausgewählte Dateien:
  476.  
  477. Kopieren (<k> bzw. <c>)
  478. Verschieben (<v> oder <m>)
  479. Löschen <l>
  480. Schützen <s>
  481. Schutz aufheben <t>
  482. Umbenennen <u> oder <r>
  483. Informationen <i>
  484. Ausführen <a> oder <e>
  485. Bild zeigen <b> oder <p>
  486.  
  487. \bandere Befehle:\b
  488. Verz. anlegen <n>
  489. Neuer Diskname <d>
  490. NewCLI <x>
  491. NewShell <y> oder <z>
  492. Format <f>
  493.  
  494. \bAnwählen der Dateien (alle mit <Alt>)\b
  495. Alles <a>
  496. Nichts <n>
  497. Invers <i>
  498. Muster <m>
  499. A-Flag <f>
  500. keine Dirs <d>
  501. ohne .info <o>
  502. + .info <x>
  503. %52
  504. \bDatei-Auswahl:\b
  505.  
  506. Mit diesem Requester wird der Name und der Pfad einer Datei
  507. zum Laden bzw. Speichern ausgewählt.
  508.  
  509. \bPfad auswählen:\b Dazu auf eines der Felder rechts mit dem
  510. Laufwerksnamen klicken bzw. den Namen direkt im Textfeld
  511. oben eingeben. Anklicken von Pfadnamen im Verzeichnisfenster
  512. wechselt in das entsprechende Unterverzeichnis
  513.  
  514. \bDatei auswählen:\b Anklicken im Auswahlfenster (Doppelklick
  515. entspricht OK). Der Dateinamen erscheint im Textfeld unten.
  516. Dort kann er auch direkt eingegeben bzw. modifiziert werden!
  517.  
  518. \bSize:\b (oben rechts) Hiermit kann man wählen, ob nach den
  519. Dateinamen noch deren Länge angezeigt werden soll oder aber
  520. nicht.
  521.  
  522. \b.FDOS:\b (neben Size) Bei Anwahl wird ».fdos« in das Hauptver-
  523. zeichnis der Diskette geschrieben. Darin sind Informationen
  524. zum schnellen Einlesen des Inhaltsverzeichnisses enthalten.
  525. Näheres dazu siehe »10.4 .fdos« in Handbuch.
  526.  
  527.  
  528. \bOK:\b Der ausgewählte Pfad und Name wird verwandt!
  529.  
  530. \bEinfügen:\b (nur bei Text-Laden) Der Text wird zum schon vor-
  531. handenen an der Cursorstelle hinzugefügt. Der alte wird also
  532. nicht gelöscht, sondern bleibt erhalten.
  533.  
  534. \bASCII:\b (nicht immer vorhanden) Die Datei wird im ASCII-
  535. Format, d.h. ohne Stilarten, Formate... gespeichert.
  536.  
  537. \bAbbruch:\b Das Laden/Speichern wird abgebrochen.
  538. %53
  539. \bPfad-Auswahl:\b
  540.  
  541. Mit diesem Requester wird der Pfad zum Kopieren und
  542. Verschieben ausgewählt:
  543.  
  544. \bPfad auswählen:\b Dazu auf eines der Felder rechts mit dem
  545. Laufwerksnamen klicken bzw. den Namen direkt im Textfeld
  546. oben eingeben. Anklicken von Pfadnamen im Verzeichnisfenster
  547. wechselt in das entsprechende Unterverzeichnis
  548.  
  549. \bSize:\b (oben rechts) Hiermit kann man wählen, ob nach den
  550. Dateinamen noch deren Länge angezeigt werden soll oder aber
  551. nicht.
  552.  
  553. \b.FDOS:\b (neben Size) Bei Anwahl wird ».fdos« in das Hauptver-
  554. zeichnis der Diskette geschrieben. Darin sind Informationen
  555. zum schnellen Einlesen des Inhaltsverzeichnisses enthalten.
  556. Näheres dazu siehe »10.4 .fdos« in Handbuch.
  557.  
  558.  
  559. \bOK:\b Der ausgewählte Pfad wird verwandt, die Daten kopiert.
  560.  
  561. \bAbbruch:\b Das Kopieren/Verschieben wird abgebrochen.
  562. %5g
  563. \bFormatieren...\b
  564.  
  565. Damit können Disketten... formatiert werden.
  566.  
  567. Oben im Textfeld den Diskettennamen eingeben (Achtung: kein
  568. ":" oder "/" verwenden!).
  569.  
  570. \bSchnell:\b Die Diskette war bereits formatiert und soll nur
  571. noch gelöscht werden. Dies geht sehr schnell (2-3 Sekunden),
  572. es wird jedoch auch nur der Boot- und der RootBlock format-
  573. iert. Dies funktioniert nur bei schon formatierten Disks!
  574.  
  575. \bFastFilingSystem FFS\b: Die Diskette wird mit dem neuen FFS
  576. formatiert (normalerweise nur Harddisks!).
  577.  
  578. \bmit Icons:\b Es werden noch die Icons für die Diskette und
  579. den Trashcan (Mülleimer) auf die Diskette kopiert. Wichtig
  580. für WorkBench-Benutzer.
  581.  
  582. \bOK:\b startet das Formatieren, \bAbbruch\b bricht es ab.
  583.  
  584. Zum Formatieren wird der normale Format-Befehl der WorkBench
  585. benutzt. Bei »Tools« kann (und muß) der Pfad und Name hierzu
  586. eingegeben werden. Bitte beachten.
  587. %5h
  588. \bDateistatus anzeigen/ändern\b
  589.  
  590. Hier können der Kommentar (Textfeld) und die Schutzflags
  591. betrachtet und geändert werden.
  592.  
  593. \bOK\b speichert, falls etwas geändert wurde, die Änderung ab.
  594. Dann wird die nächste ausgewählte Datei angezeigt.
  595.  
  596. \bAbbruch\b bricht den Befehl ab.
  597. %61
  598. \bTools - Parameter einstellen\b
  599.  
  600. Hier können Standard-Parameter eingestellt werden.
  601.  
  602. \bParameter speichern (<Amiga>+<s>)\b speichert die Einstellung
  603. als neue Standardeinstellung auf Diskette.
  604.  
  605. \bBildschirm speichern (als IFF) (<Amiga>+<b> bzw. <p>)\b
  606. Es kann ein Bildschirm ausgewählt und dann als IFF-Bild
  607. gespeichert werden.
  608. %62
  609. \bBildschirm abspeichern\b
  610.  
  611. Speichert den aktuell sichtbaren Bildschirm als IFF-Bild ab.
  612. Dazu erscheint noch (nach Drücken von <return> ein Datei-
  613. requester.
  614.  
  615. Der Bildschirm kann mit \b<Cursor>+<hoch>\b und \b<runter>\b aus-
  616. gewählt werden.
  617.  
  618. Dann mit \b<return>\b das Abspeichern anwählen.
  619.  
  620. \b<ESC>\b bricht das Speichern und den Requester ab!
  621.  
  622. \bAchtung:\b Bei diesem Requester bitte \bkeinen\b Mausknopf
  623. drücken (stattdessen <ESC>)!
  624. %63
  625. \bButlerJames\b geschrieben 1990 von
  626.  
  627. \bCreative Developments/M.Friedrich\b
  628.  
  629. Einfach irgendwo in das Fenster klicken!
  630. %64
  631. \bSichern\b
  632.  
  633. Die geänderten Daten (Terminkalender, Datenbank und Text-
  634. verarbeitung) werden abgespeichert.
  635. Bei den Daten der Datenbank und des Notizblocks werden Sie
  636. nach einem Namen gefragt - der alte Name (falls vorhanden)
  637. wird angezeigt. Es erscheint natürlich ein FileRequester.
  638. %X
  639. Zu diesem Menüpunkt existiert leider keine Erklärung.
  640.  
  641. Sollten Probleme auftreten, so verwenden Sie bitte die
  642. ausführliche Anleitung. Diese ist nach Applikationen und
  643. Menüpunkten geordnet, Sie sollten also keine größeren
  644. Probleme haben, die Erklärung zu finden.
  645.  
  646. M&T und Michael Friedrich.
  647.